Als Standort für das zukünftige Freiheits- und Einheitsdenkmal legte der Deutsche Bundestag den Sockel des ehemaligen Nationaldenkmals für Kaiser Wilhelm I. auf der Berliner Schlossfreiheit fest.
Das neobarocke Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm I., das zwei Weltkriege überlebte, wurde 1950 abgerissen, um Raum für Aufmärsche der DDR-Machthaber zu schaffen. Geblieben ist dessen großer Sockel, der in der Länge 80 Meter und in der Breite 40 Meter misst.
Kaum ein anderer Ort ist so geschichtsträchtig wie die Berliner Schlossfreiheit: Märzrevolution 1848, Reichseinheit 1871, Ausrufung der Republik 1918, Weltkriege und Zerstörung, Aufmarschplatz der DDR, Friedliche Revolution und Mauerfall 1989 sind mit diesem Ort verbunden. In der Nachbarschaft tagte die erste frei gewählte Volkskammer und fasste am 23. August 1990 den Beschluss zur Deutschen Einheit. Im benachbarten Kronprinzenpalais wurde am 31. August 1990 der Einigungsvertrag unterzeichnet.
Am diesem Ort werde dem Besucher die wechselvolle Geschichte Deutschlands deutlich: „Hier wird die ganze deutsche Geschichte gezeigt, im Mittelpunkt das Streben der Deutschen nach Freiheit und Einheit. […] So wird die historische Mitte Berlins ein neues, wieder erkennbares Gesicht erhalten und mit dem Denkmal der historischen Wahrheit ein Zeichen setzen.“ (Florian Mausbach)
Ein authentischer Ort, der viel zu erzählen hat!
Berliner Schlossfreiheit:
Bildnachweis: Deutsche Gesellschaft e. V.
Literaturtipps:
Das Berliner Schloss in historischen Photographien
Richard Schneider, Lukas Verlag, Berlin 2013.
Dunkle Welten. Bunker, Tunnel, Gewölbe unter Berlin
Dieter Arnold, Ingmar Arnold und Frieder Salm, Ch. Links Verlag, Berlin 2004.
Schlossplatz 1. Vom Staatsratsgebäudezum Bundeskanzleramt
Philipp Meuser, Quintessenz Verlag, Berlin 1999.
Schlossfreiheit. Vor den Toren des Stadtschlosses
Herausgegeben von Dieter Arnold und Ingmar Arnold, be.bra Verlag, Berlin 1998.